Methoden

Gesprächsphasen

Sie können sich diesen Artikel zum Nachlesen und Weiterverarbeiten auch als PDF herunterladen:

Prof. Dr. Simon Hahnzog – Methoden der Gesprächsführung: Gesprächsphasen

 

Zurück zur Übersicht oder Artikel online lesen:

 

Prof. Dr. Simon Hahnzog – Methoden der Gesprächsführung:

Gesprächsphasen

Jedes Gespräch verläuft individuell unterschiedlich. Allerdings ist die Einordnung des … Mehr erfahren ...

Fischer-Epe: Coaching

Fischer-Epe, M. (2011).

Coaching: Miteinander Ziele erreichen.

Hamburg: rororo.

 

In einfacher Sprache erläutert die Schülerin und Mitarbeiterin von Friedemann Schultz von Thun Möglichkeiten und Methoden, die sich durch Coaching ergeben. Zunächst werden Begriffe erläutert und Vorgehensweise sowie Einsatzmöglichkeiten vorgestellt. Dabei begleiten verschiedene Fallbeispiele immer wieder praxisrelevant durch das gesamte … Mehr erfahren ...

Prior: Mini-Max Interventionen

Prior, M. (2007).

Mini-Max Interventionen.

Heidelberg: Carl-Auer.

 

Ein empfehlenswertes kleines Büchlein, dass für Berater, Trainer und Coaches und solche die es werden wollen 15 Methoden der ressourcenorientierten und konstruktiven Gesprächsführung vorstellt. Dies sind vor allem die „Nebenbei-Interventionen“, also kleine Nuancen in der Formulierung von Fragen und Aussagen – die … Mehr erfahren ...

Schlippe & Schweitzer: Systemische Beratung

Schlippe, A.v. & Schweitzer J. (2003).

Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung.

Göttingen: Vandenhoek & Rupprecht.

 

Für Alle, die etwas über systemische Beratung, Coaching und Therapie, von den ersten Entwicklungen bis hin zu den verschiedenen Methoden, die heute unter diesem Titel zusammengefasst werden, erfahren wollen.

 

In gut verständlicher … Mehr erfahren ...

Schulz von Thun: Miteinander Reden

Schulz v. Thun (2011).

Miteinander reden 1-3.

Hamburg: rororo.

 

Das Kommunikationsmodell von Friedemann Schultz von Thun zeichnet sich durch seine Einfachheit und Klarheit aus. Dadurch ist eine Anwendung auf zahlreiche Situationen und Personen möglich. Aufbauend auf zahlreichen Theorien insebesondere der humanistischen Psychologie und des Konstruktivismus schafft es der Autor … Mehr erfahren ...

Walker: Abenteuer Kommunikation

Walker, W. (2011).

Abenteuer Kommunikation:
Bateson, Pearls, Satir, Erickson
und die Anfänge des Neurolinguistischen Programmierens (NLP).

Stuttgart: Klett-Cotta.

 

Das menschliche Erleben und Verhalten ist maßgeblich von seiner Fähigkeit des Austauschs mit anderen Menschen durch Kommunikation geprägt. So wie seine Fähigkeiten auf dem Gebiet der Kommunikation seine Ressourcen stärken, so … Mehr erfahren ...